Food Pantry For The Homeless: German ‘IRS’ Demands Baker To Pay €5,000 In Sales Tax For All The Food Donations He Made In The Past


Gute Tat ist teuer: Wer als Bäcker Lebensmittel spendet, muss Steuern zahlen
Good deed is expensive: Who donates food as a baker has to pay taxes

Google translation (original article in German down below):

Homeless boards: Treasury seizes food dispenser (Der Spiegel, July 19, 2012):

Bizarre dispute with the IRS: A baker his bread distributed to the needy, rather than to throw it in the garbage, had to suddenly pay extra taxes strong. Follow the signs now homeless from the rolls?

Roland Ermer describes himself as honest and law abiding. When the tax office with him standing in front of the door, the baker from Saxony fear nothing – he thinks. What the master baker knew: He is black and the donation had been guilty. From the tons of stale bread and dry biscuits, which he gave to the needy, the government also wants to have a few words: donations to charitable organizations are subject to sales tax – Section 3 of the VAT Act. Base, the cost of bread, which the Tax Office has estimated at half the retail price. And because Ermer has done this for years untaxed gifts, he must retroactively pay: That adds up to 5,000 euros.

Because of its intermediate products such as flour, sugar and yeast, the baker also pays a sales tax. And later, from which he draws from his own VAT liability. If, however, are materials and their products are not sold but is not this so-called deduction. Logical in itself, is Ermer – and still unjust, “If I throw away the food, then I do not have to pay anything.”

For cake at the dump is no power and no power not taxes, says Matthias Lefarth, head of tax and fiscal policy at the Central Association of German Trade: “If the needy provided however, with rolls, then this is undoubtedly an achievement.” € 1000 per year pays Roland Ermer now the Treasury – for the service rendered by him in the company. If he rolls in the future rather throw away? “Not for a second that I have taken into account.”

Others do. Colleagues who have given of the case, Roland Ermer fear wind, high tax payments. Some bakeries have already adjusted their donations at the tables, reports the Federal Association of German boards. Its chairman Gerd houses trying to appease its suppliers. The paragraph will in practice rarely used, because the tax einstuften the food donations mostly worthless.

“Some run from taxation, while others do not,” says Roland Ermer also by his colleagues. Even officials of rebel finance Ermer has heard: “They say such rubbish, I do not control.” For the baker of this limbo is still no solution. “The law is nonsense and needs to be changed,” he says.

The Federal Ministry of Finance reportedly sees as “the problem is recognized,” said spokesman John Blankenheim. However, if it were European requirements. “We work together with other countries working to eliminate this problem.” A solution could be to estimate the value of the goods after the close of business at zero.

Until it is but as far as the baker to beat the tax office just a trick. They give away their goods any longer, but sell them. A delivery of bread, rolls and cake for one euro. A special price for a good cause. “Then the base is the sales tax on this € symbolic and not at the cost of bread,” says tax expert Lefarth. He advises his farms to escape this way of donations tax. Money is to be taken in this case for the tax office apparently blessed to give good.

Obdachlosen-Tafeln: Fiskus greift sich Lebensmittel-Spender (Der Spiegel, July 19, 2012):

Bizarrer Streit mit dem Finanzamt: Ein Bäcker, der sein Brot an Bedürftige verteilte, anstatt es in den Müll zu werfen, musste plötzlich kräftig Steuern nachzahlen. Gehen den Obdachlosen-Tafeln jetzt die Brötchen aus?

Roland Ermer bezeichnet sich als ehrlich und gesetzestreu. Als das Finanzamt bei ihm vor der Tür steht, muss der Bäcker aus Sachsen nichts fürchten – glaubt er zumindest. Was der Bäckermeister nicht wusste: Er hatte sich des Schwarzspendens schuldig gemacht. Von den Tonnen an altem Brot und trockenem Gebäck, die er Bedürftigen schenkt, will der Staat auch noch ein paar Brocken haben: Sachspenden an gemeinnützige Organisationen unterliegen der Umsatzsteuer – Paragraf 3 des Umsatzsteuergesetzes. Bemessungsgrundlage sind die Herstellungskosten der Brötchen, die das Finanzamt mit der Hälfte des Verkaufspreises angesetzt hat. Und weil Ermer schon jahrelang unversteuerte Geschenke gemacht hat, muss er rückwirkend zahlen: Das macht zusammen 5000 Euro.

Denn auf seine Vorprodukte wie Mehl, Zucker oder Hefe zahlt der Bäcker ebenfalls eine Umsatzsteuer. Und die zieht er später von seiner eigenen Umsatzsteuerschuld ab. Wenn aber Materialien und ihre Produkte nicht verkauft, sondern verschenkt werden, gilt dieser sogenannte Vorsteuerabzug nicht. An sich logisch, findet Ermer – und trotzdem ungerecht: “Wenn ich das Essen wegwerfe, dann muss ich gar nichts bezahlen.”

Denn Kuchen auf der Müllkippe ist keine Leistung und ohne Leistung keine Steuern, erklärt Matthias Lefarth, Leiter der Abteilung Steuer- und Finanzpolitik beim Zentralverband des Deutschen Handwerks: “Werden Bedürftige dagegen mit Brötchen versorgt, dann ist das unzweifelhaft eine Leistung.” 1000 Euro pro Jahr zahlt Roland Ermer jetzt dem Fiskus – für den von ihm erbrachten Dienst an der Gesellschaft. Wird er die Brötchen in Zukunft lieber wegwerfen? “Nicht eine Sekunde habe ich das in Betracht gezogen.”

Andere schon. Berufskollegen, die von dem Fall Roland Ermer Wind bekommen haben, fürchten hohe Steuernachzahlungen. Einige Bäckereien haben bereits ihre Spenden bei den Tafeln eingestellt, berichtet der Bundesverband Deutscher Tafeln. Dessen Vorsitzender Gerd Häuser versucht seine Lieferanten zu beschwichtigen. Der Paragraf werde in der Praxis kaum angewandt, weil die Finanzämter die Essenspenden meist als wertlos einstuften.

“Einige führen die Steuern ab, andere nicht”, weiß auch Roland Ermer von seinen Berufskollegen. Auch von rebellischen Finanzbeamten hat Ermer schon gehört: “Die sagen, so einen Schwachsinn kontrolliere ich nicht.” Für den Bäckermeister ist dieser Schwebezustand dennoch keine Lösung. “Das Gesetz ist Unsinn und muss geändert werden”, fordert er.

Das sieht das Bundesfinanzministerium angeblich genauso: “Das Problem ist erkannt”, sagt Pressesprecher Johannes Blankenheim. Allerdings handele es sich um europäische Vorgaben. “Wir arbeiten gemeinsam mit den anderen Ländern daran, dieses Problem zu beseitigen.” Eine Lösung könne darin bestehen, den Wert der Ware nach Geschäftsschluss mit Null zu beziffern.

Bis es aber soweit ist, schlagen die Bäcker dem Finanzamt eben ein Schnippchen. Sie verschenken ihre Ware nicht länger, sondern verkaufen sie. Eine Lieferung Brot, Brötchen und Kuchen für einen Euro. Ein Sonderpreis für den guten Zweck. “Dann liegt die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer bei diesem symbolischen Euro und nicht bei den Herstellungskosten für die Brötchen”, sagt Steuerexperte Lefarth. Er rät seinen Betrieben, auf diese Art und Weise der Spendensteuer zu entgehen. Geld zu nehmen ist in diesem Fall fürs Finanzamt offenbar seliger denn Gutes zu geben.

Leave a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.